Lasertechnik in der Herstellung von CdTe-, CIGS- und Perovskite-Modulen
Im Produktionsprozess von Dünnschichtzellen müssen einzelne Zellen durch Laserstrukturierung elektrisch getrennt werden, um eine hohe Spannung bei geringem Strom zu erreichen. Zusätzliche Aufgaben für die Lasertechnik ergeben sich aus der flächigen Entschichtung der Modulränder oder der Vorbereitung von Kontaktierungsschritten.
Systemtechnik für die Laserbearbeitung von Dünnschicht-Modulen
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und eine ausgereifte Systemplattform für die hochproduktive Bearbeitung von Schichten von der Glas- oder Schichtseite. Unsere Kompetenz in hochgenauen und schnellen Scanprozessen ermöglicht kürzeste Taktzeiten und unerreichte Flexibilität.
Laser Scribing
Das Laser Scribing ist eine Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Dünnschicht-Solarmodulen. Es trennt das Dünnschichtmodul in dünne Zellstreifen auf, um eine hohe Spannung bei niedrigem Durchfluss zu erreichen. Durch abwechselnde Beschichtungs- und Scribing-Schritte wird die so genannte monolithische Verschaltung erreicht. Das Laserscribing umfasst in der Regel die Strukturierung von Frontelektrode, Absorber und Rückelektrode durch schmale Isolationsrillen mit einer Breite von deutlich unter 50 µm.

Laser Strukturierung
Eine Möglichkeit, gebäudeintegrierte PV (BIPV) zu realisieren, besteht darin, Solarmodule als Fenster zu verwenden, indem man entweder den Absorber semitransparent gestaltet oder per se transparente Absorber verwendet. Unsere hochpräzise TOPAZ ist in der Lage, im Absorber Muster mit einer homogenen Verteilung zu erzeugen und so ein perfektes Aussehen zu erzielen.

Laser Randentschichtung
Die Laser-Randentschichtung ist ein berührungsloses Verfahren ohne Schädigung des Substrates. Auch Mikrorisse entstehen nicht. Es ist ein umweltfreundlicher und trockener Prozess, der ohne Strahlgut oder Chemikalien arbeitet. Eine Nachreinigung ist nicht notwendig. Weitere Vorteile gegenüber mechanischen Strahlverfahren oder dem Einsatz von Schleifscheiben sind die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sowie die erhöhte Moduleffizienz durch Reduzierung der Totzone.

CIGS-Backend-Bearbeitung
Die CIGS-Solarproduktion verspricht den höchsten Zellwirkungsgrad unter den Dünnschicht-Technologien. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung in der Herstellung von Produktionsanlagen haben wir die MPCT entwickelt, die 3 Prozesse in einer Anlage kombiniert und einen hohen Durchsatz auf kleiner Fläche ermöglicht, gleichbedeutend mit hoher Kosteneffizienz!
